LN – Meer Ostholstein - Heftiger Sturm und Stress im Bürgerbüro
#83・
98
Ausgaben
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Partner Im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das war mal ein stürmisches Wochenende, das den Einsatzkräften auch in Ostholstein allerlei abverlangt hat. Vielen Dank an alle, die bei Wind und Wetter gegen Schäden und Widrigkeiten gekämpft haben. Und vielen Dank auch an diejenigen, die auf andere Weise dafür sorgen, dass der Laden in der Pandemie einigermaßen läuft – zum Beispiel an die LN-Leser, die 16 000 Euro an die Aktion „Hilfe im Advent“ gespendet haben und an die Mitarbeiter in den Testzentren, die derzeit Akkordarbeit leisten.
Weitere gute Nachrichten waren die vom Surfer auf dem Pönitzer See, der zwar sein Brett verlor, aber an Land schwimmen konnte - und die von den ausrangierten Weihnachtsbäumen, die in Kellenhusen eine neue Aufgabe beim Küstenschutz bekommen. All das mag über manchen Ärger hinwegtrösten mag, beispielsweise über jene unverschämten Zeitgenossen, die ihren Frust über was auch immer an den Mitarbeitern in unseren Bürgerbüros abreagieren.
Versuchen wir es doch lieber mit ein wenig Freundlichkeit, denn die gibt es meistens zurück, glaubt
Herumfliegende Trampoline, abgedeckte Dächer, umgestürzte Bäume: Sturm „Nadia“ bescherte den Feuerwehren in Ostholstein Hunderte Einsätze. Wo es besonders gefährlich wurde und warum eine Frau in Oldenburg mit ihrer Kettensäge selbst Hand anlegte.
Der Bau für den Fehmarnbelttunnel hat bereits begonnen. Eine Feuerwache gibt es immer noch nicht. Deswegen hat die Stadt Fehmarn versucht, den Bau vor dem Oberverwaltungsgericht Schleswig zu stoppen, bis ein schlüssiges Brandschutzkonzept umgesetzt ist. Warum der Eilantrag abgeschmettert wurde.
Hunderte Menschen suchen täglich die Testzentren in Ostholstein auf. Deren Mitarbeiter gehen sowohl vorsichtig als auch routiniert ans Werk. Worauf sie bei positiv Getesteten besonders achten.
Mitarbeiter von Bürgerbüros werden zunehmend zur Zielscheibe. Die Berichte über pöbelnde Besucher häufen sich. Was Corona damit zu tun hat, wie sich die Angestellten schützen und wo die Polizei gerufen werden musste.
Ein Dank an die LN-Leser: 16 000 Euro wurden im Zuge der Aktion „Hilfe im Advent“ gespendet. Welche Projekte in Ostholstein und Stormarn unterstützt werden und was die Partner von Sparkasse und ePunkt besonders freut.
Der Mann war mit zwei anderen Surfern auf dem Pönitzer See unterwegs. Bei starkem Wind verlor er seine Ausrüstung. In dieser prekären Lage konnte er sich letztlich aber selbst retten.
Weil die E-Scooter der Firma Voi in der Gemeinde Stockelsdorf oft für Ärger bei Anwohnern sorgen, gibt es nun eigene Parkplätze für die Roller. Warum das deutschlandweit einmalig ist und wie die Nutzer sogar profitieren können.
Was sind die Spezialitäten aus Ostholstein? Wenn es nach dem Internetportal chefkoch.de geht, gehören dazu auf jeden Fall Grünkohl, Apfelkuchen und Buttermilchsuppe. Kathrin Dehn-Schumacher aus Malente schwört auf Großen Hans. Worum es sich dabei handelt und welche Geschmackskombination zwischen Fehmarn und Stockelsdorf besonders gut ankommt.
Spektakulärer Protest: Vertreter der Turboklimakampfgruppe Kiel und von Extinction Rebellion Lübeck wollten auf einer Autobahnbrücke über der A 1 Stimmung gegen den Bau des Fehmarnbelttunnels machen. Warum der Kreis Ostholstein die angemeldete Aktion verboten hat.
Mit gut einem Monat Verspätung hat die Gemeinde Beschendorf einen neuen Bürgermeister. Uwe Kripke von den Freien Wählern wurde mit den Stimmen seiner Fraktion in das Amt gewählt. Warum es zu Verzögerungen kam.
Eine Anruferin gab sich in Ahrensbök als Polizeibeamtin aus, die eine Kaution von 60 000 Euro verlangte. Angeblich, weil die Tochter einer 81-jährigen Frau nach einem Verkehrsunfall in Untersuchungshaft säße. Wie ihr Komplize, der Geldabholer, beschrieben wird.
Neue Aufgabe für ausrangierte Weihnachtsbäume: In Kellenhusen schützen die ausgedienten Tannen jetzt die Promenade und den Strand. Wie das funktioniert und wie es zu dieser ungewöhnlichen Aktion kam.
Auf dem Gelände eines Kindergartens in Neustadt ist ein Muntjak entdeckt worden. Die Tiere sind in Schleswig-Holstein zum Abschuss freigegeben. Warum das Land den kleinen Hirsch nicht in freier Wildbahn haben möchte.